Knochenaufbau für ein Zahnimplantat: Was Sie wissen müssen
Viele Patienten und Patientinnen, die sich für Zahnimplantate interessieren, haben einen unzureichenden Kieferknochen. Dies kann den Einsatz eines Zahnimplantats erschweren oder sogar unmöglich machen. Um die Stabilität und Langlebigkeit von Zahnimplantaten zu gewährleisten, ist ein passender Knochenaufbau in vielen Fällen jedoch unerlässlich. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wichtige, was Sie über den Knochenaufbau für Zahnimplantate wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Warum ist ein Knochenaufbau nötig?
- Methoden des Knochenaufbaus
- Behandlungsablauf
- Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Knochenschwund tritt oft nach einem Zahnverlust oder durch Krankheiten auf und kann den Einsatz von Implantaten erschweren.
- Methoden des Knochenaufbaus umfassen den Sinuslift und die Knochentransplantation.
- Der Behandlungsablauf beginnt mit einer genauen Planung, geht über den Eingriff selbst und endet mit einer sorgfältigen Nachsorge.
Warum ist ein Knochenaufbau nötig?
Ein Knochenaufbau ist essenziell, wenn das vorhandene Kieferknochenvolumen nicht ausreicht, um das Zahnimplantat sicher zu verankern. Knochenschwund im Kiefer tritt häufig auf, wenn ein Zahn verloren geht und nicht unmittelbar ersetzt wird. Ein fehlender Zahn entzieht dem Kieferknochen die notwendige Kaukraftstimulation, was einen Abbauprozess auslöst. Dieser Prozess ist vergleichbar mit dem Schrumpfen von Muskeln, die nicht genutzt werden.
Neben Zahnverlust kann auch eine Parodontose, eine bakterielle Entzündung des Zahnfleisches, zu einem erheblichen Knochenabbau führen. Diese Erkrankung betrifft viele Erwachsene und kann den festen Halt der Zähne gefährden. Aber auch Verletzungen und Unfälle tragen zum Abbau des Kieferknochens bei.
Methoden des Knochenaufbaus
Um das notwendige Knochenvolumen zu schaffen, gibt es verschiedene Methoden. Der Sinuslift ist ein chirurgischer Eingriff, der speziell für den Oberkiefer konzipiert ist. Dabei wird die Kieferhöhlenschleimhaut angehoben, und Knochenmaterial wird in den entstandenen Raum eingebracht. Dies sorgt für mehr Volumen und Festigkeit im Kieferbereich, der für das Implantat benötigt wird.
Die Knochentransplantation ist eine Technik, die entweder mit körpereigenem Knochenmaterial oder mit synthetischen Ersatzmaterialien durchgeführt werden kann. Das körpereigene Material wird oft aus dem Kinn oder dem Kieferwinkel entnommen. Es bietet den Vorteil, biologisch kompatibel zu sein und das Risiko für Abstoßungen zu minimieren. Knochentransplantationen sind für den Ober- und Unterkiefer gleichermaßen geeignet.
Behandlungsablauf
Mithilfe von Röntgenaufnahmen und gegebenenfalls einer digitalen Volumentomographie (DVT) wird der Zustand des Kieferknochens detailliert ermittelt. Diese Bildgebung bietet präzise Informationen und ermöglicht eine sorgfältige Vorbereitung des Eingriffs. Auf dieser Grundlage kann Ihr persönlicher Behandlungsplan erstellt werden, der genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Schritt-für-Schritt-Erklärung des Eingriffs:
Schritt 1: Der Eingriffsbereich wird durch eine Lokalanästhesie betäubt, um eine schmerzfreie Behandlung zu gewährleisten.
Schritt 2: Der Zugang zum Kieferknochen wird über einen Einschnitt im Zahnfleisch geschaffen.
Schritt 3: Das gewünschte Knochenmaterial wird in den Kiefer eingefügt. Dies kann durch Einschieben von körpereigenem oder synthetischem Material erfolgen.
Schritt 4: Der chirurgische Bereich wird mit speziellen Nähten verschlossen und gesichert.
Nach dem Eingriff ist eine sorgfältige und konsequente Nachsorge entscheidend für den Heilungsprozess. Die Einheilphase des neu gesetzten Knochenmaterials kann mehrere Monate in Anspruch nehmen:
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen in unserer Praxis stellen sicher, dass die Heilung wie gewünscht verläuft.
- Eine intensivere Mundhygiene ist notwendig, um das Risiko von Infektionen zu vermindern.
- Für eine schnellere Heilung und einen reibungslosen Verlauf empfehlen wir eine Ernährungsumstellung auf weiche, nährstoffreiche Lebensmittel, damit der Kiefer nicht unnötig belastet wird.
Fazit
Für den erfolgreichen Einsatz von Zahnimplantaten kann es nötig sein, Knochen aufzubauen. Denn ohne eine solide Knochenbasis ist die Langlebigkeit von Implantat und Zahnersatz gefährdet. In unserer Praxis, FAMILIENDENTIST®, legen wir besonderen Wert darauf, dass Sie umfassend und individuell beraten werden. Unser Team begleitet Sie von der ersten Beratung bis zur kompletten Ausheilung, um gemeinsam die optimale Lösung für Ihr schönstes Lächeln zu erarbeiten. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen oder einen Termin für Zahnimplantate in Berlin Charlottenburg vereinbaren wollen.
Comments are closed.